Was ist Gingivitis? Behandlung und Symptome

Gingivitis ist eine Entzündung oder Infektion des Zahnfleisches. Es ist eine relativ häufige Zahnfleischerkrankung. Sie können Gingivitis vorbeugen, indem Sie Ihre Zähne regelmäßig putzen. Es ist auch wichtig, für Ihre Mundgesundheit die richtige Zahnbürste und Zahnpasta zu verwenden.

Gingivitis ist nicht ansteckend. Manche Menschen sind anfälliger für Zahnfleischerkrankungen als andere. Genetische Faktoren, schlechte Mundhygiene, bestimmte Medikamente und systemische Gesundheitsprobleme sind Risikofaktoren. Zur Behandlung können professionelle Zahnreinigungen und Antibiotika eingesetzt werden.

Was ist Gingivitis?

Gingivitis gilt als leichtes Problem unter den Zahnfleischerkrankungen. Wenn jedoch nicht aufgepasst wird und die Mundhygiene vernachlässigt wird, können größere Probleme entstehen. Gingivitis kann Schmerzen verursachen und äußert sich normalerweise durch Zahnfleischbluten beim Zähneputzen.

Gingivitis ist eine behandelbare Krankheit. Ein Wiederauftreten der Krankheit kann verhindert werden. Sie können Ihr Zahnfleisch gesund halten, indem Sie Ihre Zähne regelmäßig putzen und zu Hause Mundwasser verwenden. Ihr Zahnarzt kann Ihnen die genauesten Informationen geben.

Wenn die Ursachen der Zahnfleischentzündung jedoch mit systemischen Gesundheitsproblemen zusammenhängen , sind mehr als die Standardbehandlungsmaßnahmen erforderlich. Diese Art von Problemen kann zu Erkrankungen wie Zahnverlust führen . Wenn Ihr Gesundheitszustand schlecht ist, geht alles viel schneller.

Was sind Anzeichen und Symptome einer Zahnfleischentzündung?

Bei Gingivitis handelt es sich um eine Erkrankung, bei der sich Bakterien ansammeln und Plaque bilden, die das Zahnfleisch reizt. Wenn Sie in Ihrem täglichen Leben auf verschiedene Details achten, können Sie die Symptome einer Gingivitis bemerken . Das frühzeitige Erkennen der Symptome ist wichtig für den Erfolg der Behandlung.

  • Taschenbildung: Die Bildung von Taschen zwischen Zähnen und Zahnfleisch kann zu Entzündungen führen. Das Zahnfleisch bewegt sich von den Zähnen weg und es bilden sich Karies. Je tiefer die Taschen werden, desto stärker werden Entzündungen und Blutungen.
  • Mundgeruch: Zahnfleischentzündungen führen dazu, dass sich Bakterien schnell vermehren. Bakterien schädigen sowohl Gewebe als auch Knochen. Außerdem vermehren sich Bakterien durch Zahnfleischbluten . Dadurch finden Mikroben mehr Unterschlupf in Ihrem Mund und es kommt zu Mundgeruch.
  • Zahnfleischentzündung: Der Körper möchte den Zahnbelag bekämpfen, der sich im Zahnfleisch bildet. Aus diesem Grund treten Beschwerden wie geschwollenes Zahnfleisch und Zahnempfindlichkeit auf. Wenn die Bildung von Zahnbelag nicht verhindert werden kann, können die Probleme weitere Entzündungen verursachen.
  • Geschwollenes Zahnfleisch: Bei Zahnfleischentzündungen ist geschwollenes Zahnfleisch eines der auffälligsten Symptome. Um die Infektion zu bekämpfen, erhöht der Körper die Durchblutung des infizierten Bereichs. Mit zunehmender Durchblutung schwillt das Zahnfleisch an und die Entzündung wird deutlicher.
  • Zahnfleischrückgang: Zahnfleischrückgang tritt auf, wenn die Zahnwurzeln zu stark freiliegen. Wenn Bakterien zu stark wachsen, können sie das Zahnfleisch schädigen. Wenn die Bakterien nicht gestoppt werden, können schwerwiegendere Probleme wie Parodontitis auftreten.
  • Zahnfleischbluten: Sobald Bakterien Plaque bilden, sammeln sie sich weiter am Zahnfleischrand an. Da sie das Zahnfleisch reizen, wird das Gewebe sehr empfindlich. Infolgedessen kommt es selbst bei einer sehr leichten Berührung der Zahnbürste zu Zahnfleischbluten .
  • Eiterbildung: Bei sehr einfachen Zahnfleischerkrankungen kommt es nicht zur Eiterbildung . Kommt es jedoch über längere Zeit zu unkontrolliertem Bakterienwachstum, können sich Zahnfleischtaschen bilden. Diese füllen sich mit abgestorbenen Bakterien und es bildet sich grünlicher Eiter.

Bei den Symptomen einer Zahnfleischentzündung ist Vorsicht geboten. Wenn Sie die Pflege Ihres Zahnfleisches und Ihrer Zähne vernachlässigen, kann es zu Zahnverlust kommen . Zur Behandlung kann Ihr Zahnarzt sehr starke Antibiotika verschreiben und auf eine Wurzelglättung zurückgreifen .

Was verursacht Zahnfleischentzündung?

Was verursacht Zahnfleischentzündungen?

Die Hauptursache für Zahnfleischentzündungen ist die Bildung von Plaque durch Bakterien im Zahnfleischsaum oder auf den Zähnen. Die Wahrscheinlichkeit einer Zahnfleischentzündung ist bei Menschen mit schlechter Mundhygiene deutlich höher . Der Grund dafür ist, dass Bakterien nicht entfernt werden und die Entzündung zunimmt.

  • Zahnsteinbildung: Bakterien, die nicht aus dem Zahnfleisch entfernt werden, verursachen zunächst Plaque und dann Zahnsteinbildung. Sie können Zahnstein nicht durch Zähneputzen zu Hause beseitigen. Eine professionelle Zahnreinigung wie Wurzelglättung ist für die Reparatur Ihres Zahnfleisches unerlässlich.
  • Bestimmte Medikamente: Alle Medikamente, die das Immunsystem beeinflussen, erhöhen das Risiko einer Zahnfleischentzündung. Auch wenn sie nicht eindeutig eine der Ursachen für Zahnfleischentzündungen sind , ist es sehr wichtig, die Medikamente bei Entzündungen zu kontrollieren.
  • Systemische Probleme: Systemische Erkrankungen schwächen das Immunsystem sehr schnell. Das Risiko einer Zahnfleischentzündung ist recht hoch. Systemische Gesundheitsprobleme sind eine der Ursachen für Zahnfleischentzündungen , die am ernstesten genommen werden sollten.
  • Hormonelle Veränderungen: Alle Hormonschwankungen, die im Körper auftreten können, können das Zahnfleisch schädigen. Während der Schwangerschaft oder der Pubertät können mehr Probleme auftreten. Während dieser Zeit ist die Wahrscheinlichkeit einer Zahnfleischentzündung hoch.
  • Genetische Faktoren: Manche Menschen neigen möglicherweise eher zu Zahnerkrankungen. Der Grund dafür sind genetische Faktoren. Wenn in Ihrer Familie besonders häufig Zahnfleischentzündungen auftreten, ist vor der Behandlung einer Zahnfleischentzündung eine umfassende Untersuchung erforderlich .
  • Schlechte Angewohnheiten: Rauchen und übermäßiger Alkoholkonsum können Sie anfällig für Zahnfleischerkrankungen machen . Die Zellen in Ihrem Zahnfleisch werden gestört. Es treten Probleme wie Infektionen auf. In solchen Fällen kann der Einsatz von Antibiotika erforderlich sein.
  • Schlechte Ernährung: Wenn Sie sich sehr ungesund ernähren, kann es zu Zahnfleischproblemen kommen. Wenn Sie nicht genug Vitamin C zu sich nehmen, kann es zu Zahnfleischentzündungen kommen. Außerdem können Probleme wie geschwollenes Zahnfleisch auftreten .

Gingivitis darf nicht mit Parodontitis verwechselt werden, da Parodontitis eine irreversible Erkrankung ist. Sobald die Symptome einer Gingivitis erkannt werden, können Zahnfleischerkrankungen durch besondere Aufmerksamkeit für die Mundhygiene und geeignete Behandlungsmethoden beseitigt werden.

Wie behandelt man Zahnfleischentzündungen?

Zur Behandlung von Zahnfleischentzündungen gibt es viele verschiedene Methoden. Ihr Zahnarzt führt die notwendigen Untersuchungen durch, um die beste Methode zu bestimmen. Der erste Schritt der Behandlung besteht darin, die Entzündung einzudämmen und die Ursache dafür herauszufinden. Alles muss unter Kontrolle ablaufen.

Der Schweregrad einer Zahnfleischentzündung ist von Person zu Person unterschiedlich. Aus diesem Grund sollte der Behandlungsplan für die Zahnfleischentzündung individuell auf die Person zugeschnitten sein. Es ist wichtig, die Behandlung unter Aufsicht eines Zahnarztes zu beginnen, bevor schwerwiegendere Probleme wie Parodontitis auftreten.

1. Verbesserung der Mundhygiene

Die Mundhygiene ist einer der wichtigsten Schritte bei der Behandlung einer Zahnfleischentzündung. Sie sollten Ihre Zähne sorgfältig putzen. Sofern Ihr Zahnarzt keine andere Empfehlung gibt, sollten Sie Ihre Zähne mindestens zweimal täglich putzen.

Das richtige Zähneputzen erfordert eine gewisse Gewohnheit. Achten Sie besonders auf die Problemzonen. Denn wenn die Entzündung übermäßig ist, kann schon das Berühren der betroffenen Stellen mit der Zahnbürste große Schmerzen verursachen.

2. Verwenden Sie antibakterielles Mundwasser

Sie können antibakterielles Mundwasser verwenden, um Zahnfleischschmerzen zu lindern. Wenn Sie nach dem Zähneputzen gurgeln, können Sie Ihr Zahnfleisch beruhigen. Zahnärzte empfehlen, Mundwasser 20 bis 30 Sekunden lang im Mund hin und her zu spülen. So können Sie die angesammelten Bakterien beseitigen.

Damit die Mundspülung ihre Wirkung entfalten kann, muss sie mindestens 3 Wochen lang regelmäßig angewendet werden. Die Anwendung sollte so lange fortgesetzt werden, bis die Symptome der Zahnfleischentzündung verschwunden sind. Auch das Zähneputzen sollte nicht vergessen werden. Die Mundgesundheit sollte in jeder Hinsicht unterstützt werden.

3. Verwendung antiseptischer Gele

Bei richtiger Anwendung eignen sich topische antiseptische Gele gut zur Behandlung von Zahnfleischentzündungen. Diese Gele haben antibakterielle Eigenschaften. Sie haben das Potenzial, vorhandene Bakterien abzutöten, wenn sie auf das Zahnfleisch aufgetragen werden. So können sie die Quelle der Entzündung und Infektion beseitigen.

Einige antiseptische Gele können Zahnfleischrötungen reduzieren. Zur Zahnreinigung sind solche mit etwas leichteren Bestandteilen vorzuziehen. Um den größtmöglichen Nutzen aus Gelen zu ziehen, empfehlen Zahnärzte, sie in Ihre Putzrituale zu integrieren. Gele sind allerdings nur bei leichten Zahnfleischerkrankungen eine Lösung .

wie behandelt man Zahnfleischentzündungen

4. Professionelle Zahnreinigung

Wenn keine der üblichen Methoden zur Behandlung der Zahnfleischentzündung hilft, empfiehlt Ihr Zahnarzt möglicherweise eine professionelle Zahnreinigung . Dabei werden sogenannte Wurzelglättung und Zahnsteinentfernung durchgeführt. Bakterien und Plaque werden mit geeigneten Instrumenten vorsichtig von Ihrem Zahnfleisch entfernt.

Eine professionelle Zahnreinigung sollte spätestens alle 6 Monate wiederholt werden. Eine professionelle Reinigung trägt zu Ihrer Mundhygiene bei und hilft, Ihr Zahnfleisch stets gesund zu halten. Jede Form der Mund- und Zahnreinigung ist wertvoll im Kampf gegen Zahnfleischentzündungen.

5. Regelmäßige zahnärztliche Untersuchung

Manchmal ist eine Zahnfleischentzündung viel mehr als ein einfaches Problem. Wenn Sie regelmäßig zur zahnärztlichen Untersuchung gehen, kann der Zahnarzt Faktoren erkennen, die Zahnfleischerkrankungen verursachen , darunter auch systemische Gesundheitsprobleme . Durch eingehende Untersuchungen kann ein geeigneter Behandlungsplan erstellt werden.

Manche Menschen bevorzugen regelmäßige Kontrolluntersuchungen als vorbeugende Maßnahme. Besonders diejenigen, die über Mund- und Zahngesundheit informiert sein möchten, möchten den Anweisungen des Zahnarztes vertrauen. Untersuchungen lösen nicht nur Probleme, sie können auch über Zahnfleischentzündungen aufklären.

Was ist der schnellste Weg, eine Zahnfleischentzündung zu heilen?

Bei der Behandlung von Zahnfleischentzündungen ist es immer besser, die von Ihrem Zahnarzt festgelegten Methoden zu befolgen. Manchmal möchten Sie jedoch die effektivste und schnellste Behandlung finden. Einige Schritte, die Sie zu Hause unternehmen können, können den Behandlungsprozess erleichtern.

  • Gesunde Ernährung: Wer starke Probleme mit den Zähnen hat, sollte auf zuckerfreie Lebensmittel zurückgreifen. Außerdem sollte man seinen Körper unterstützen, indem man viel Wasser zu sich nimmt.
  • Zahnseide: Mit normalen Zahnbürsten erreichen Sie die Zahnzwischenräume nicht. Um Probleme wie Zahnfleischbluten zu vermeiden, sollten Sie Zahnseide verwenden .
  • Zähneputzen: Mindestens zweimal am Tag sollten Sie Ihre Zähne putzen. Für die Mundhygiene sollten Sie vorzugsweise eine fluoridhaltige Zahnpasta und eine Zahnbürste mit weichem Bürstenkopf verwenden.
  • Mundwasser: Sie sollten nicht vergessen, nach dem Zähneputzen Mundwasser zu verwenden. Sie sollten ein gutes Mundwasser verwenden, um Bakterien in Ihrem Mund zu beseitigen.
  • Salzwasser: Wenn Sie kein im Handel erhältliches Mundwasser verwenden möchten, können Sie mit etwas Salz und warmem Wasser gurgeln. So können Sie die Entzündung ein wenig lindern.
  • Mundgel: Sie können Mundgel mit Aloe Vera verwenden, da es heilende Eigenschaften hat. Tragen Sie das Gel einfach auf das Zahnfleisch auf und wiederholen Sie dies eine Weile.

Wenn keine der Methoden, die Sie ausprobieren, Ihr Zahnfleischproblem löst, sollten Sie eine professionelle Zahnreinigung in Betracht ziehen . Ihr Zahnfleisch benötigt möglicherweise eine intensivere Behandlung. Sie sollten auf jeden Fall Vorsichtsmaßnahmen treffen, bevor Sie Zähne verlieren oder andere Probleme bekommen.

Teilen :

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert